Führungsbeginn (Fr/Sa):
November – 19:00 Uhr
Dezember – 19:00 Uhr

Sternhimmel:

 

Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung werden an jedem Freitag und Samstag nur bei sternklarem Himmel abgehalten. Neben einem kleinen Kurzvortrag hat der Besucher die Möglichkeit, durch die Fernrohre der Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte zu beobachten.
Weiterhin gibt es jeden ersten Samstag im Monat um 14:00 Uhr die Möglichkeit der Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern durch die Teleskope der Sternwarte, nur bei klarem Himmel.

Bei den Führungen empfehlen wir ein Alter ab 7 Jahren, beim Radioteleskop ab 12 Jahren.

Sonderführungen für Gruppen oder Schulklassen sind nach Terminabsprache möglich. Führungen tagsüber unter der Woche sind leider nicht möglich.

Im November beginnen die Führungen um 19:00 Uhr, im Dezember um 19:00 Uhr.
Sie finden nur bei sternklarem Himmel statt – der Eintritt ist frei.

Aktuelle Highlights:

Hoch am Südhimmel steht im Oktober/November das Sternenviereck des Pegasus. In Zenitnähe sind der Andromedanebel, unsere Nachbargalaxie, und das auch als Himmels-W bekannte Sternbild Kassiopeia zu sehen. Im Osten kündigen die Plejaden und einige helle Sterne den Winter an, darunter Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Beteigeuze und Rigel im Orion sowie Kastor und Pollux in den Zwillingen.

Planeten:

Jupiter beherrscht als dominierendes Gestirn den Nachthimmel. Er kommt am 11.11. im Sternbild Zwillinge zum Stillstand und setzt zu seiner Oppositionsschleife an.

Auch Saturn, Neptun und Uranus sind am Abendhimmel zu sehen. Der Ring des Saturn erscheint durch seine relative Position zur Erde zur Zeit extrem schmal, ein relativ ungewöhnlicher Anblick, der den Eindruck vermittelt, Saturn hätte seinen Ring verloren.

Der Mond mit seinen Kratern lässt sich an den Führungstagen der Sternwarte besonders gut am 31. Oktober/1. November, am 7./8. sowie am 28./29. November beobachten.

                                                                                                

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Haftungsausschluss | Design | Webmaster

© 1996 - 2025 | Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft (NAA) e.V.